Falls Du beispielsweise zusätzliche Informationen
zu einem Hund benötigst
oder uns etwas mitteilen möchtest,
dann kannst Du uns gerne
eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben oder Dich über
über das Kontaktformular an uns wenden oder
unter der anrufen
Wenn ein neuer Hund einzieht, ob aus dem Auslandstierschutz oder einem Tierheim, sollte man sich bewusst werden, dass ein Ortswechsel immer eine Veränderung für das Tier darstellt. Sicherlich gibt es Hunde, die kommen in ein neues Umfeld und fühlen sich von der ersten Sekunde an wie zu Hause. Sie sind fröhlich, unbeschwert und erkunden alles ganz neugierig. Andere wiederum wirken ängstlich, schüchtern oder verstört. Deshalb sollte die Sicherheit vorgehen, da gerade viele Hunde aus dem Ausland das Zusammenleben mit uns Zweibeinern nicht kennen.
![]() |
Wenn ihr also euer neues Familienmitglied abholt, ob bei der Pflegestelle oder dem Tierheim, empfehlen wir den Hund mit Geschirr und Halsband, besser noch mit einem Sicherheitsgeschirr, auszustatten. Die Beförderung im Fahrzeug sollte angegurtet oder in der Transportbox erfolgen, damit der Hund beim Öffnen des Fahrzeuges später nicht entwischen kann. Ich persönlich bin heute noch froh, dass ich meine Hündin mit einem Gurt gesichert habe, sie wäre ansonsten geflüchtet. Bezüglich der Leine verwendet ihr idealerweise eine mit Karabiner, der einen Schraubverschluss hat, da viele andere einfach aufgehen |
Angsthunde sollten mit 2 Leinen geführt werden, so dass man eine davon am Gürtel sicher befestigen kann. Denn wem ist es nicht schon passiert, dass einem die Leine aus der Hand gefallen ist oder bei starkem Ruck des Hundes entgleitet. Habt ihr einen sicheren Ersthund, könnt ihr eine Leine auch an diesem befestigen (Tipp unserer 2. Vorsitzenden). Dies ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn der Ersthund „gut erzogen“ und dem Zweithund körperlich überlegen ist.
Daheim angekommen heißt es dann immer darauf achten, dass alle Türen geschlossen sind, der Garten gesichert ist. Sie finden Lücken, wenn sie wollen. Und dann kann ein wunderschönes gemeinsames Leben anfangen, mit dem Beginn Vertrauen auf zu bauen, Rituale einzuführen, Sitz-Platz-Bleib zu üben und vieles mehr. Manche Hunde sind auch noch nicht stubenrein. Nehmt euch also Zeit, am besten ein paar Tage Urlaub, um eurem Vierbeiner die neue Welt zu zeigen.
Nutzt auch die Angebote von Hundeschulen. Nicht nur das euer Hund Sozialkontakt mit seinesgleichen hat, ihr bekommt hier auch noch wertvolle Tipps für ein entspanntes miteinander.
Unsere Ansprechpartnerin und Sachkundige laut §11 Tierschutzgesetz, Anke, bei Vamos lá Madeira steht unseren Adoptanten gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wendet euch also an den jeweiligen Verantwortlichen eures Vereins, wenn Probleme oder Fragen auftauchen.
Wir von Vamos lá registrieren all unsere Tiere bei Tasso und melden diese auf die neuen Besitzer um. Denn trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann es passieren, dass der Hund entläuft. So ist aber gewährleistet, dass der Finder durch das Auslesen des Mikrochips bei einem Tierarzt oder Tierheim den Besitzer ermitteln und informieren kann.
Falls noch nicht geschehen könnt ihr hier euren Hund registrieren lassen: www.tasso.net
In diesem Sinne: Vamos lá Madeira
Hier findest Du obigen Text im PDF-Format oder als Vorschau.
oder sollte man in Anbetracht "üblicher madeirensischer Verhältnisse" besser sagen, der Stein sei lose. Denn sicher muss man an diesem Stein noch rütteln. Stetig. Beharrlich. Vielleicht muss man auch noch ein wenig hämmern. An den richtigen Stellen. Manchmal sicherlich mit dem Hämmerchen eines Chirurgen, manchmal mit dem Dampfhammer.
Aber lose ist er - der stein.
Die Muaer muss weg!!
![]() |
|
Vor zwei Jahren schrieb ich den Artikel Portugal: Tierschutz unter der Herrschaft der Troika. Eine Zeit, in der die konservative Regierung des Landes kein Herz für Tiere zeigte. Mit der neuen linken Mehrheit im Parlament und dem Einzug eines Abgeordneten der Tierschutzpartei PAN, wurde das Töten der Straßenhunde in den „Tierheimen“ abgeschafft.
und daher möchten wir es nicht versäumen, vor einem Wirkstoff zu warnen, der es zu großer Popularotät geschafft hat - leider absolut zu Unrecht!
![]() |
|
Das Wichtigste zuerst: Geben Sie Ihrem Hund auf keinen Fall Acepromazin. Dieses Phenothiazin-Derivat ist ein Neuroleptikum und Sedativum und wird unter den Handelsnamen Vetranquil, Sedalin, Calmivet und Prequillan vertrieben. Acepromazin wurde früher weit verbreitet an Silvester eingesetzt und hat dabei von außen betrachtet eine gute Wirksamkeit gezeigt, sprich die Hunde waren richtig platt. Seit geraumer Zeit wissen wir aber, dass das Geräuschempfinden und die damit verbundene Angst der Patienten durch den Wirkstoff nicht wirklich eingeschränkt werden. Der Hund hat also keinen Deut weniger Angst als sonst, er ist nur körperlich unfähig zu erkennbaren Reaktionen. Das ist natürlich eine ganz fiese Sache, also Finger weg! Es gibt durchaus noch Kolleginnen und Kollegen, bei denen diese Erkenntnis bisher leider nicht angekommen ist.
wenn sich alle daran halten würden. Gott sei Dank gibt es keinen aktuellen Anlass. Aber genauer genommen ist der Anlass immer aktuell. Denn es gelingt uns nicht, alle Pflegestellen und auch alle Adoptanten davon zu überzeugen, dass eine gute Sicherung ihres Vierbeiners Leben retten kann. Hier ein neuer Versuch:
Das Sichern von Hunden
Ich bin persönlich immer fassungslos, wie viele Hunde per Suchanzeigen, Rundmails, Facebook Aufrufen und Aushängen gesucht werden. Es müssen allein in Deutschland tausende an Hunden sein, die vermisst sind, die umherirren, die eventuell gar nicht mehr am Leben sind. Oftmals sind es Hunde aus dem Tierschutz, die frisch in ihre Familien gereist sind. Es sind Hunde, die kaum Orientierung in diesem Gebiet haben, die panisch flüchten, nicht mehr einzufangen sind.
Doch warum passiert es immer wieder, dass Hunde die Möglichkeit haben, wegzulaufen? Es gibt mehrere Gründe dafür, die in manchen Fällen auch zusammen spielen:
• Hund flüchtet beim Umladen (Transportfahrzeug – eigener PKW)
• Hund dreht sich aus dem Halsband
• Hund dreht sich aus dem Geschirr
• Leine reißt, Hund zerbeißt Leine
• Hund flüchtet aus Garten
• Hund flüchtet aus dem Haus/der Wohnung
|
Gehorsam/Folgsam?
NEIN! Er kannte ja bisher nicht einmal seinen Namen Er wird vielleicht Euer Stalker aus Verlassensangst Er wird vielleicht Euer scheuer Mitbewohner für die Anfangszeit Er wird vielleicht erst nach 1-2 Jahren unbefangen auf Fremde zugehen können
Alleine bleiben?
Anfangs wegen Verlassensangst sehr laut
Bellen?
Im Tierheim überleben die "Lauten und Starken"
Wenn Ihr jetzt noch immer einen Strassenhund adoptieren wollt, und mit all diesen Punkten leben könnt, dann macht es! Wenn nicht, solltet Ihr darüber nachdenken, ggf. einen Abgabehund aus Altersgründen o.Ä. aus einem deutschen Tierheim zu nehmen oder Gassigeher zu werden.
Warum schreibe ich das?
Ich habe leider in den letzten Monaten, aber besonders in den letzten Wochen mit vielen Neuhundehaltern geschrieben. Manche hatten sich das alles "ganz anders vorgestellt", manche wussten zwar, was sie erwartet, hatten aber nicht damit gerechnet, daß die Nachbarn oder der Vermieter nicht ebenso optimistisch an die Sache herangingen. Manchmal konnte ich durch das Vorstellen eines in der Nähe befindlichen Tiertrainers helfen. Manchmal waren die Lösungsansätze direkt im Gespräch gefunden worden und haben auch gewirkt. Manchmal war allerdings ein Umzug des Hundes das letzte Mittel...
Ich habe auch bei "Neuvermittlungen" im Hintergrund mitgewirkt, wenn ein nach Deutschland gereister Hund definitiv nicht dort bleiben konnte oder sollte, wo er das erste mal im Leben ein warmes Zuhause gefunden hatte.
Und am schlimmsten trifft es mich immer, wenn ich wieder einmal erfahre, daß ein Hund unbegleitet aufgegriffen wurde, der ausgesetzt wurde.
Auslandshunde sind ALLE gechippt! Auch, wenn sie nicht auf den neuen Halter umgemeldet wurden, ist durch den Chip die Organisation identifizierbar, die ihn nach Deutschland vermittelte, und damit auch der Aussetzer. Tierschützer erstatten in solchen Fällen Anzeige. Im Sinne des Hundes
Hier findet Ihr unsere Posts auf Insatgram - täglich aktuell.
Wenn es Ecu gefällt, dann folgt uns bitte.
hilft den Tieren Madeiras.
Kreissparkasse Saarpfalz
Vamos lá Madeira
IBAN: DE80 5945 0010 1030 2064 92
BIC: SALADE51HOM
1,5 % entfallen als Gebühren an Paypal |
Herzlichen Dank!
Du bestellst hin und wieder bei Zooplus oder Amazon?
Dann klicke einfach
und erfahre, wie einfach es sein kann, dem Vamos lá Madeira e.V.
und seinen Tieren zu helfen.